Tiergestützte Intervention

„Menschen brauchen Tiere“. In diesem interdisziplinären Sammelband von 2003, herausgegeben von Carola Otterstedt und Erhard Olbrich, beschrieben die Autoren eine neue Mensch-Tier-Beziehung. „Die Beziehung des Menschen zum Tier war zu allen Zeiten eine Anregung seiner eigenen Entwicklung“. So beginnt Carola Otterstedt einen Aufsatz zu kultur- und religionsphilosophischen Gedanken zu zur Mensch-Tier-Beziehung. (Olbrich, Otterstedt, Hrsg., 2003: S. 15)

Während Tiere im Freizeitbereich und im Sport schon seit Jahrzehnten eine gewisse Rolle spielen, werden sie seit einigen Jahren im Kontext einer neuen Mensch-Tier-Beziehung in die pädagogische und therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aber auch in die Betreuung von straffällig Gewordenen oder alten Menschen einbezogen.

Die Einbeziehung von Tieren erfordert ein hohes Maß an Verantwortung für den betroffenen Menschen wie für das Tier. In Bezug auf das Tier sind profunde Kenntnisse über das jeweilige Verhalten und die Belastbarkeit erforderlich. Im Zusammenspiel mit Pädagogen und Therapeuten muss der Tierhalter in der Lage sein, die jeweiligen Ziele und die Wege dorthin zu verstehen. Das Tier spielt hat bei diesen Angeboten eine Brückenfunktion. Tiere sind unvoreingenommen und treten Menschen erstmal immer gleich gegenüber.

Esel können in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle spielen. Sie gehören zwar, wie ihre verwandten Artgenossen die Pferde, zur Gattung der Fluchttiere, aber sie sind wesentlich gelassener. Sie organisieren sich kaum hierarchisch und haben ihren eigenen Willen. Sie unterwerfen sich nicht. Wer mit einem Esel zusammen sein will, der muss ihn sich zum Freund machen. Nur dann kommt kooperiert er im Maße seiner Fähigkeiten. Esel sind in diesem Sinne sehr soziale Tiere, die den Kontakt zu Menschen suchen und sehr genießen.

Das Angebot der Eselfarm Alte Hütte richtet sich alle, die im Freizeitbereich, im pädagogischen oder therapeutischen Kontext mit Menschen arbeiten oder sie betreuen. Gemeinsam erarbeiten wir Ziele und Wege.